Die Institutsambulanz der Klinik ist ein fester Bestandteil unseres kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlungskonzeptes. Ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Psychologen und Fachherapeuten stehen für die ambulante Betreuung zur Verfügung.
In unserer Institutsambulanz werden Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 18 Jahren, in Ausnahmefällen bis zum 21. Lebensjahr mit seelischen Problemen oder Erkrankungen, Teilleistungsstörungen und Entwicklungsbeeinträchtigungen untersucht und behandelt. Die Diagnostik umfasst in der Regel eine gründliche ärztliche und psychologische Untersuchung.
Der Erstkontakt erfolgt nach telefonischer Terminvereinbarung.
Für die Behandlung in der Ambulanz ist eine Überweisung durch den Hausarzt notwendig. Nach dem Vorgespräch mit den Bezugspersonen und dem Kind bzw. Jugendlichen wird eine umfassende Diagnostik durchgeführt.
Das Behandlungskonzept erstellen wir gemeinsm mit den Beteiligten. Neben der Überprüfung einer stationären oder teilstationären Aufnahmeindikation werden alternative ambulante Behandlungsmöglichkeiten besprochen.
In dringenden bzw. akuten Fällen wenden Sie sich an den diensthabenden Arzt der Klinik unter (0 26 41) 75 4-0.
Das ambulante Behandlungsangebot für
Kinder und Jugendliche mit Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia
nervosa, Binge-Eating) ist zum einen eine Fortsetzung der Behandlung
nach einem stationären/teilstationären Aufenthalt. Es richtet sich aber
auch an Patienten, die noch nicht so schwer erkrankt sind, sodass eine
ambulante Therapie evtl. eine stationäre Behandlung verhindern kann. In
der Sprechstunde werden auch Eltern Patienten beraten, welche Maßnahmen
bei leichten oder vorübergehenden Essstörungen einzuleiten sind, um eine
Verschlimmerung der Erkrankung vorzubeugen.
Betroffene
und Eltern können sich an uns wenden, um zu klären, ob ein
Aufmerksamkeit-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom vorliegt. Für die
Diagnose dieses Störungsbildes ist eine sorgfältige Diagnostik des
Kindes unter Einbeziehung der Eltern und Lehrer besonders wichtig, da
auch andere Störungen mit Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität
einhergehen können. Betroffene und Eltern können sich an uns wenden, um
zu klären, ob ein Aufmerksamkeit-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom
vorliegt. Für die Diagnose dieses Störungsbildes ist eine sorgfältige
Diagnostik des Kindes unter Einbeziehung der Eltern und Lehrer besonders
wichtig, da auch andere Störungen mit Aufmerksamkeitsstörungen und
Hyperaktivität einhergehen können. Betroffene und Eltern können sich an
uns wenden, um zu klären, ob ein
Aufmerksamkeit-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom vorliegt. Für die
Diagnose dieses Störungsbildes ist eine sorgfältige Diagnostik des
Kindes unter Einbeziehung der Eltern und Lehrer besonders wichtig, da
auch andere Störungen mit Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität
einhergehen können. Im Rahmen der ambulanten Behandlung bieten wie ein
gestuftes Behandlungskonzept an.
Die Anwendung von Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter sollte nur im Rahmen einer umfassenden Therapie erfolgen. Aufgrund möglicher Nebenwirkungen ist eine hohe Fachkompetenz in diesem Bereich erforderlich. Unsere Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie beraten Sie über Wirkungen, Nebenwirkungen und alternative Therapieoptionen für ihr Kind. Bei bestehender Indikation ist eine engmaschige und dauerhafte fachärztliche Betreuung dringend zu empfehlen.
Chefarzt
Telefonzeiten
Mo.-Do.: 09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Fr.: 09:00 - 12:30 Uhr
Ansprechpartner
Postanschrift
DRK Fachklinik Bad Neuenahr
Tagesklinik
Hans-Frick-Str. 10
53474 Bad Neuenahr